Fachintegrierte Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben im Bachelorstudium der Germanistik in Italien


Abstract


This article presents possibilities for supporting academic writing in German as a foreign language by Italian students in bachelor's degree of German Studies. To this end, a didactical proposal is submitted, which has been tested in my own teaching practice and which combines process-related approaches with concepts of model learning, basing on the specific of scientific action by focusing on language in texts and is closely linked to the teaching of subject content. This means that the introduction to scientific writing in the foreign language German is embedded in the subject and subject-specific learning, reading and writing are interwoven. On the basis of the reception and analysis of authentic subject-related texts by experts from German Studies, the learners induce certain phenomena typical of scientific writing through active work on authentic text examples and develop a gradual awareness of the appropriate use of the foreign scientific language and its text-forming means.

 


DOI Code: 10.1285/i22390359v36p297

Keywords: wissenschaftliches Schreiben; Schreibdidaktik; Schreiben im Deutschen als Fremdsprache; alltägliche Wissenschaftssprache; wissenschaftspropädeutisches Schreiben.

References


Ciliberti A. 2014, Aspetti di continuità e discontinuità nella comunicazione accademica italiana in ambito umanistico, in Hornung A., Carobbio G. und Sorrentino D. (Hrsg.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, Waxmann, Münster, pp. 11-24.

Dalmas M., Foschi Albert M. und Neuland E. (Hrsg.) 2013, Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Akten der trilateralen Forschungskonferenz 2007-2008, Villa Vigoni Editore, Loveno di Menaggio (CO).

Ehlich, K. 1993, Deutsch als fremde Wissenschaftssprache, in “Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache ” 19, pp. 13-42.

Ehlich K. 1995, Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderata, in Kretzenbacher H.-L. und Weinrich H. (Hrsg.), Linguistik der Wissenschaftssprache, de Gruyter, Berlin/New York, pp. 325-351.

Ehlich K. 2003, Universitäre Textarten, universitäre Struktur, in Ehlich K. und Steets A. (Hrsg.), Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen, de Gruyter, Berlin/New York, pp. 13-28.

Ehlich K. 2018, Wissenschaftlich schreiben lernen – von diskursiver Mündlichkeit zu textueller Schriftlichkeit, in Schmölzer-Eibinger S., Bushati B., Ebner C. und Niederdorfer L. (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität, Waxmann, Münster, pp 15-32.

Feilke H. und Lehnen K. 2011, Wie baut man eine Lernumgebung für wissenschaftliches Schreiben? Das Beispiel SKOLA, in Schmenk B. und Würffel N. (Hrsg.), Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag, Narr, Tübingen, pp. 269-282.

Feilke H. und Lehnen K. (Hrsg.) 2012, Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung, Lang, Frankfurt/M.

Feilke H., Lehnen K., Rezat S. und Steinmetz M. 2016, Materialgestütztes Schreiben lernen, Schroedel, Braunschweig.

Gnutzmann C. und Lange R. 1990, Kontrastive Textlinguistik und Fachsprachenanalyse, in Gnutzmann C. (Hrsg.), Kontrastive Linguistik, Lang, Frankfurt/M., pp. 85-116.

Graefen G. und Moll M. 2011, Wissenschaftssprache Deutsch, lesen – verstehen –schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Lang, Frankfurt/M.

Graefen G. und Thielmann W. 2007, Der wissenschaftliche Artikel, in Auer P. und Baßler H. (Hrsg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft, Campus, Frankfurt et al., pp. 67-98.

Hartmann D. 2014, Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform. Eine Bedarfsanalyse, epubli Gmbh, Berlin.

Heller D., Hornung A. und Carobbio G. 2015, Mündlichkeit und Schriftlichkeit in italienischer Hochschulkommunikation, in Europäische Wissenschaftsbildung – komparativ und mehrsprachig, Sonderheft Deutsche Sprache, 4, pp. 293-308.

Hornung A. 2002, Der saure Weg zur tesina oder: Wie italienische Studierende des Deutschen lernen, eine kleine (vor)wissenschaftliche Seminararbeit zu schreiben, in Portmann-Tselikas P.-R. und Schmölzer-Eibinger S. (Hrsg.), Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren, Studienverlag, Innsbruck, pp. 197-231.

Hornung A. 2003, Die Tesina – unterwegs zum wissenschaftlichen Schreiben mit italienischen Deutschstudierenden, in Ehlich K. und Steets A. (Hrsg.), Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen, de Gruyter, Berlin/New York, pp. 347–368.

Hornung A. 2014, Wissen referieren in der Fremdsprache Deutsch – Tesina und mündliche Präsentation als erste Schritte zum kritischen Denken?, in “Alman Dili ve Edebiyati Dergisi, Studien zur deutschen Sprache und Literatur”, 2, [32], pp. 35-56.

Hornung A., Carobbio G. und Sorrentino D. (Hrsg.), 2014, Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik: Deutsch und Italienisch im Vergleich. Waxmann, Münster.

Keseling G. 2004, Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Kretzenbacher H.-L. 1995, Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?, in Kretzenbacher H.-L. und Weinrich H. (Hrsg.), Linguistik der Wissenschaftssprache. Forschungsbericht, de Gruyter, Berlin/New York, pp. 15-39.

Kruse O. 2006, Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule. Was Hochschulen tun können, um das Schreiben ihrer Studierenden besser anzuleiten, in Kruse O., Berger K. und Ulmi M. (Hrsg.), Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf, Haupt Verlag, Bern, pp. 151-174.

Linke A., Nussbaumer M. und Portmann P.R. 2001, Studienbuch Linguistik, Stauffenburg, Tübingen.

Nardi A. und Hornung A (Hrsg.), Scrivere il tedesco. Varietà culturali, linguistiche e metodologiche, Aracne, Roma.

Nardi A. 2017, Studentisches erklärendes Handeln in der Tesina auf Deutsch. Vorwissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache an der italienischen Universität, Waxmann, Münster.

Ortner H, 2000, Schreiben und Denken, Niemeyer, Tübingen.

Pohl T. 2007, Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens, Stauffenburg, Tübingen.

Portmann P. 2018a, Die Stimmen der Schreibenden. Ein mesostruktureller Zugang zu wissenschaftlichen Texten, in Schmölzer-Eibinger S., Bushati B., Ebner C. und Niederdorfer L. (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität, Waxmann, Münster, pp. 33-53.

Portmann P. 2018b, Textstruktur und Textkompetenz Der Weg Studierender zum wissenschaftlichen Text, in Schmölzer-Eibinger S., Bushati B., Ebner C. und Niederdorfer L. (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universitä, Waxmann, Münster, pp. 173-192.

Ruhmann G. 1995, Schreibprobleme – Schreibberatung, in Baurmann J. und Weingarten R. (Hrsg.), Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte, Westdeutscher Verlag, Opladen, pp. 85-106.

Scharlau I., Karsten, A., Nettingsmeier, P., Golombek, C. und Schäfer, S. 2016, Zwei Fenster mit verschiedener Sicht, in Knorr D. (Hrsg.), Aufbau eines Schreibzentrums an einer technischen Hochschule. Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte, Universitätskolleg-Schriften Bd. 13, Universität Hamburg.

Sorrentino D. 2012, Studentisches Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Waxmann, Münster.

Sorrentino D. 2014, Die Tesi di Laurea im Bachelorstudium des Deutschen. Anforderungsprofile und studentische Textexemplare, in Hornung A., Carobbio G und Sorrentino D. (Hrsg.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, Waxmann, Münster, pp. 225-247.

Sorrentino D. 2019, Akademisches Schreiben und Referieren, in Roche J. (Hrsg.), Propädeutikum Wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung (Kompendium DaF/DaZ), Narr, Tübingen, pp. 113-139.

Steinhoff T. 2007, Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten, Stauffenburg, Tübingen.

Steinhoff T. 2008, Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren, in Bons I., Kaltwasser D. und Gloning T. (Hrsg.), Festschrift für Gerd Fritz. Gießen. http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf (27/06/2019).

Załęska M. 2010, Schluss ohne Schlussfolgerungen? Schlussabschnitte sprachwissenschaftlicher Artikel im Vergleich, in Heller D. (Hrsg.), Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen. Schnittstellen ihrer Analyse, Lang, Frankfurt/M, pp. 151-179.


Full Text: pdf

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.