Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Auf dem Weg zu einem mehrperspektivischen Untersuchungsdesign


Abstract


Abstract – This article outlines  theoretical and empirical prolegomena to the discourse-analytical study of euphemisms and dysphemisms which appear in the discourse of ‘flexibility’. After giving an operative definition of the euphemisms and dysphemisms and discussing some epistemological and other problems, the article presents an „EuDy-Modell“ called framework for studying euphemisms and dysphemisms from the perspective of discourse linguistics.


Abstract – Der Beitrag enthält theoretische und empirische Prolegomena zu einer diskurslinguistisch orientierten Untersuchung von Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Zunächst werden eine funktionale Arbeitsdefinition der Begriffe Euphemismus und Dysphemismus gegeben und einige epistemologische und andere Probleme des Forschungsvorhabens erörtert, um im Anschluss ein Modell zur Analyse von Euphemismen und Dysphemismen aus der diskurslinguistischen Perspektive – das „EuDy-Modell“ – vorzustellen.


DOI Code: 10.1285/i22390359v13p257

Keywords: linguistische Diskursanalyse, diskursanalytisches Modell, Euphemismen, Dysphemismen, Flexibilisierungsdiskurs

References


Adamzik K. 2004, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung, Niemeyer, Tübingen.

Allan K., Burridge K. 1991, Euphemism & Dysphemism. Language Used as Shield and Weapon. Oxford University Press, New York, Oxford.

Barbieri P., Scherer S. 2009, Labour Market Flexibilisation and its Consequences in Italy, in “European Sociological Review” 3 (2009), pp. 677-692.

Barthes R. 1987[1970], S/Z, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Bendel S. 1999, Von der Stellenausschreibung zur Personalwerbung. Sprachliche Veränderungen in den Stelleninseraten und ihre Bedeutung. http://www.sbendel.ch/fileadmin/user_upload/PDF/ Stellenanzeigen_Sprachwandel.pdf (17.2.2015).

Bescherer P., Röbenack S., Schierhorn K. 2009, Eigensinnige “Kunden” – Wie Hartz IV wirkt … und wie nicht, in Castel R., Dörre K. (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a., pp. 145-156.

Biehl B. 2007, Business is Showbusiness: Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren, CampusVerlag, Frankfurt am Main.

Blank A. 1993, Zwei Phantome der Historischen Semantik: Bedeutungsverbesserung und Bedeutungsver-schlechterung, in “Romanistisches Jahrbuch” 44, pp. 57-85.

Blommaert J. (2007) Discourse. A critical introduction, 4. Nachdr., Cambridge University Press, Cam-bridge.

Bluhm C., Deissler D., Scharloth J., Stukenbrock A., 2000, Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven, in “Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht” 88, pp. 3-19.

Bochmann K. 1974, Zum theoretischen Status und operativen Wert der Konnotation, in “Linguistische Arbeitsberichte” (=LAB) 10, Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft, Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig, p. 27.

Böhret C., Jann W., Krönenwett E. 1979, Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, Opladen, Westdeutscher Verlag.

Bonsiepe G. 1966, Visuell/verbale Rhetorik, in “Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Ulm”, 9. Jg. 14, pp. 23–40.

Bourdieu P. 1982, Ce que parler veut dire, Fayard, Paris, pp. 78-80.

Bourdieu P. 1998, Eine Utopie grenzenloser Ausbeutung wird Realität. Die Sachzwänge des Neoliberalis-mus, in “Le Monde Diplomatique” 5481, Beilage zur taz v. 13.3.1998, Berlin, p. 3.

Bréal M. 1897, Essai de Sémantique, Hachette, Paris.

Brinker K. 2010, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Schmidt, Berlin.

Brinkmann U., Dörre K., Röbenack S. 2006, Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf (17.2.2015).

Bröckling U., Krasmann S., Lemke, T. (Hrsg.), 2000, Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Bungard, W. 1987, Artefakte, in D. Frey, Greif S. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Psychologie Verlags Union, München.

Busse D., Teubert W. 1994, Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik, in Teubert W, Busse D. (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen, Westdeutscher Verlag, pp. 10-28.

Butterwegge C. 2009, Krise und Zukunft des Sozialstaates, Vortrag, http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_09/091027_butterwegge.pdf (17.2.2015).

Butterwegge C. 2012, Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird (u.a.) 3. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a.: Castel R., Dörre K. (Hrsg.) 2009, Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a.

Chouliaraki L., Fairclough N. 1999, Discourse in late modernity: Rethinking critical discourse analysis, Edinburgh University Press, Edinburgh.

Derrida J. 1972, Marges de la philosophie, Éditions de minuit, Paris.

Dietl C., 1996, Euphemismus, in Ueding G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd.3, Niemeyer, Tübingen.

Dörre K. 2006, Eine neue Unterschicht? Zur Realität von Ausgrenzung, Prekarität und Unsicherheit, in Böhning B., Dörre K., Nahles A. (Hrsg.), Unterschichten, Prekariat? Klassen? Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung, SPW Verlag, Dortmund.

Dörre K., Kraemer K., Speidel F. 2005, Prekäre Beschäftigung und soziale (Des)integration – Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Erwerbsarbeit. Zwischenbericht II. Jena/Recklinghausen.

Eckkrammer E. M. 1999, Die Packungsbeilage von Medikamenten im diachronischen und intersprachlichen Vergleich, in Eckkrammer, E. M., Hödl, N., Pöckl W. (Hrsg.), Kontrastive Textologie, Edition Prae-sens, Wien, pp. 77-129.

Engberg J. 1997, Konventionen von Fachtextsorten: kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Ge-richtsurteilen, Narr, Tübingen.

Fairclough N. 2011, Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewußtsein, in Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (Hrsg.) Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, pp. 363-380.

Fandrych C., Thurmair M. 2011, Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht, Stauffenburg, Tübingen.

Fischer F. 2007, Reichensteuer, Bagatellsteuer, Deppensteuer. Euphemismen und Dysphemismen im wirt-schaftspolitischen Diskurs, in Heller D., Taino P. (Hrsg.), Studien zur fachlichen Kommunikation, Peter Lang, Frankfurt am Main, pp. 111-130.

Fix U. 2008, Texte und Textsorten - sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene, Frank & Timme, Berlin.

Foucault M. 2004, Naissance de la biopolitique. Cours au Collège de France. 1978-1979, Gallimard-Seuil, Paris.

Galli de´ Paratesi N. 2010, Dysphemism and national, religional and class identity in contemporary italian, in: Cresti, E., Korzen, I. (eds.) Language, Cognition and Identity, Firenze University Press, Firenze, pp. 141-154.

Glasze G. 2007, Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden, in “Forum Qualitative Sozialfor-schung”/”Forum: Qualitative Social. Research”Vol 8, No 2, Art. 14 – Mai 2007. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/239/529 (17.2.2015).

Glasze G. 2013, Politische Räume: Die diskursive Konstitution eines “geokulturellen Raums” − die Fran-kophonie, Transcript, Bielefeld.

Goffman E. 1981. Forms of Talk, University of Pennsylvania Press, Pennsylvania, pp.124-159.

Gréciano G. 2004, Idiomatische Euphemismen und Hyperbeln: Rückbesinnung der Phraseologie, in : Brdar-Szabó R., Knipf-Komlósi E. (Hrsg.), Lexikalische. Semantik, Phraseologie und Lexikographie, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a., pp. 159-170.

Gréciano G. 1983, Signification et dénotation en allemand. La sémantique des expressions idiomatiques.

Klincksieck, Paris.

Gregory S. 2001, Flüssige Subjekte. Romantische Revolte und ökonomische Flexibilisierung, in jour fixe initiative berlin (Hrsg.) Wie wird man fremd? Unrast, Münster.

Hartmann R. K. K. 1980, Contrastive Textology. Comparative Discourse Analysis in Applied Linguistic, Groos, Heidelberg.

Harvey D. 1990, The Conditions of Postmodernity, Blackwell, Oxford.

Hörmann H. 1976, Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik, Suhrkamp, Frank-furt/M.

Hughes G. 2006, An Encyclopedia of Swearing: The Social History of Oaths, Profanity, Foul Language, and Ethnic Slurs in the English-speaking World, M. E. Sharpe, Armonk, NY.

Jäger S. 2011, Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in Keller R., Hirseland A., Schneider W., Viehöver W. (Hrsg.) Handbuch sozi-alwissenschaftliche Diskursanalyse, pp. 91-124.

Jaworski A. 1999, The Power of Silence in Communication, in De Vito J. A., Guerrero L. K., Hecht M. L. (Hrsg.), The Nonverbal Communication Reader. Classic and Contemporary Readings, Waveland, Il-linois, pp. 156-162.

Kalcher J. 2001, Zur Ökonomisierung des Sozialen. Dienst am Menschen im Minutentakt, Erich Fromm Do-kumentationszentrum. file:///C:/Users/hp/Downloads/Kalcher_J_%202001%20(1).pdf (17.2.2015)

Klein J. 2000, Textsorten im Bereich politischer Institutionen, in Brinker K., Antos G., Heinemann W. Sager S.F. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik, 1. Halbbd. (2000), de Gruyter, Berlin/New York, pp. 732-755.

Klein J. (2007) Linguistische Hermeneutik politischer Rede. Eine Modellanalyse am Beispiel von Kanzler Schröders Verkündigung der Agenda 2010, in Hermans F. /Holly W. (Hrsg.), Linguistische Herme-neutik und Praxis des Verstehens und Interpretierens, Niemeyer, Tübingen, pp. 201-238.

Krieg-Planque A. 2004, Souligner l’euphémisme: opération savante ou acte d’engagement? Analyse du ‘jugement d’euphémisation’ dans le discours politique, in “Semen. Revue de sémio-linguistique des textes et discours”17, http://semen.revues.org/2351 (17.2.2015).

Laclau E. 1981, Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus-Faschismus-Populismus, Argument, Berlin.

Laclau E., Mouffe C. 1985, Hegemony & socialist strategy: towards a radical democratic politics, Verso, London.

Lawrence J. 1973, Unmentionables and other euphemisms, Gentry Books, London.

Leinfellner E. 1971, Der Euphemismus in der politischen Sprache, Duncker & Humblot, Berlin. Luchtenberg S. 1985, Euphemismen im heutigen Deutsch: mit einem Beitrag zu Deutsch als Fremdsprache, Peter Lang, Frankfurt am Main.

Lück H. E., Bungard W., Miller R. 2005, Forschungsartefakte und nicht-reaktive Messverfahren, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Marchart O., 2013, Die Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung, Transcript, Bielefeld.

Mattioda M. M. 2009, Euphémismes et atténuation du dire dans la presse économique spécialisée: l’exemple du domaine de l’emploi, in Euphémismes et stratégies d’atténuation du dire, in “Synergies Italie”, numéro spécial, pp. 73-83.

Meyer T. 2003, Was ist Politik? Leske & Budrich, Opladen.

Neaman J. S., Silver, C. G. 1983, Dictionary Of Euphemisms. Hamilton, London.

Niehr T. 2014, Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

Ottmers C. 1996, Rhetorik, Metzler, Stuttgart.

Paul H. 1975, Prinzipien der Sprachgeschichte, 9., unveränderte Auflage, Niemeyer, Tübingen.

Pinker S. 1994, The Game of The Name, New York Times, http://pinker.wjh.harvard.edu/articles/ media/1994_04_03_newyorktimes.pdf (17.2.2015).

Pöckl W.. 1999, Kontrastive Textologie, in Eckkrammer E. M., Hödl N., Pöckl W. (Hrsg.), Kontrastive Textologie, Edition Praesens, Wien, pp. 13-45.

Promberger M., Böhm S., Heyder T., Pamer S., Strauß K. 2002, Hochflexible Arbeitszeiten in der Industrie: Chancen, Risiken und Grenzen für Beschäftigte, Edition Sigma, Berlin.

Promberger M. 2012, Topographie der Leiharbeit: Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäfti-gungsform, Edition Sigma, Berlin.

Rada R. 2001, Tabus und Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache. Mit besonderer Berücksichti-gung der Eigenschaften von Euphemismen, Akad. Kiadó, Budapest.

Rawson H. 1981, A Dictionary of Euphemisms and Other Doubletalk, Crown Publishers, New York.

Reisigl M. 2011, Grundzüge der Wiener Kritischen Diskursanalyse, in Keller R., Hirseland A., Schneider W., Viehöver W. (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, pp. 459-497.

Reutner U., Schafroth E. (Hrsg.), Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística, Peter Lang, Frankfurt am Main u.a.

Rocco G. 2013, Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive. Eine Untersuchung der Aktionärsbriefe und Einstiegseiten der deutschen und italienischen Banken, Peter Lang, Frankfurt am Main u.a.

Rocco G. 2014a, Nachhaltigkeitsbericht aus textologischer Sicht. Diachronischer und intersprachlicher Vergleich der Textsortenmerkmale, in “Fachsprache” 3-4/2014, pp. 128-153.

Rocco G. 2014b, Taumelnde, strauchelnde und am Finanztropf hängende Staatswirtschaften; Schuldensü-nder, Musterschüler und Wackelkandidaten. Zur Metaphorik des Wirtschaftskrisen-Diskurses aus sprachvergleichender Perspektive, in “Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik” 174, pp. 97-117.

Rocco G. 2014c, Textsortenspezifische Metaphernverwendung am Beispiel ausgewählter Textsorten der Wirtschaftskommunikation, in “TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften” 13/Juli 2014. www.inst.at/trans/13Nr/rocco13.htm.

Rocco G. 2015, Politische Inszenierung der Flexibilisierung aus diskurslinguistischer Sicht, in Hennemann A., Schlaak C. Politische und mediale Diskurse. Fallstudien aus der Romania. Frank & Timme, pp. 83-111.

Rocco G. (in Vorbereitung), Agenda 2010 im Rückblick: eine diskurslinguistische Untersuchung der Presse-beiträge und Leserkommentare.

Schmidt S. J. 1972, Text als Forschungsobjekt der Texttheorie, in “Der Deutschunterricht” 24, pp. 7-28. Schröder H. 2013, Der Tabu-Komplex – Kultursemiotische Überlegungen, in https://jelinektabu.univie.ac.at/tabu/forschungsfeld-tabu/hartmut-schroeder/ (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek) (17.2.2015).

Spillner B. 1981, Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer Kontrastiven Textologie, in Kühlwein, W., Thome, G., Wilss, W. Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Akten des Internati-onalen Kolloquiums Trier/Saarbrücken, 25.-30.9.1978., Fink, München, pp. 239-250.

Spitzmüller J., Warnke I. H. 2011, Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, de Gruyter, Berlin/Boston.

Teubert W. 1998a, Korpus und Neologie, in Teubert, W. (Hrsg.) Neologie und Korpus, Narr, Tübingen, pp. 129-170.

Teubert W. 1998b, Eigentum, Arbeit, Naturrecht. Schlüsselwörter der Soziallehre im Wandel, in Kämper H., Schmidt H., (Hrsg.) Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte – Zeitgeschichte, De Gruyter, Ber-lin/New York, pp.188-124.

Ullmann S. 1964, Language and Style, Blackwell, Oxford.

van Dijk, T. A. 1993, Principles of Critical Discourse Analysis, in “Discourse & Society” 4, pp. 249- 283. van Dyk S., Langer A., Macgilchrist F., Wrana D., Ziem A. 2014, Discourse and beyond? Zum Verhältnis

von Sprache, Materialität und Praxis, in Angermuller J., Herschinger E., Macgilchrist F., Nonhoff M., Reisigl M., Wedl, J., Wrana, D., Ziem A. (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1., Transcript, pp. 347-363.

Walter B. L. 2010, Verantwortliche Unternehmensführung Überzeugend Kommunizieren: Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit, Gabler Verlag, Wiesbaden.

Warnke I. H. 2008, Text und Diskurslinguistik, in Janich N. (Hrsg.), Textlinguistik – 15. Einführungen, Stauffenburg, Tübingen, pp. 35-52.

Warnke I. H., Spitzmüller J. 2008, Methoden der Diskurslinguistik: Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, de Gruyter, Berlin/New York.

Wengeler M. 1992, Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. Westdeutscher Verlag, Opladen.

Wengeler M. 2010, Schäubleweise, Schröderisierung und riestern. Formen und Funktionen von Ableitungen aus Personenamen im öffentlichen Sprachgebrauch, in “komparatistik online” 2010.1, pp. 79-98.

Wrana D., Langer A. 2007, An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken, in “Forum Qualitative Sozialforschung” / “Forum: Qualitative Social Re-search” 8(2), Art. 20, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/253/557 (17.2.2015).


Full Text: pdf

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.