Digitalisierung der politischen Kommunikation. Eine politolinguistische Analyse der Twitter/X-Kommunikation ausgewählter AfD-Politiker


Abstract


This paper investigates the changing nature of German-speaking political communication on social media by analysing a corpus of tweets/posts from the AfD party (Alternative für Deutschland). The goal is to find out whether the external communication of some AfD party members on Twitter has changed, if they show any reference to more traditional forms of communication such as public speeches, participation in talk shows, etc., and which linguistic means these party members strategically use to ensure that their messages reach a wider audience of followers. To achieve this, the paper has the following structure: one paragraph (2) describes online political communication, a second (3) focuses on Twitter/X; a third (4) deals with the selection of the corpus and the method used. The last (5) concentrates on the qualitative linguistic analysis of a selection of tweets/posts.

DOI Code: 10.1285/i22390359v65p439

Keywords: political online communication; Twitter/X; AfD-politicians; digitalization

References


Austin J. 1962, How to do Things with Words, Cambridge University Press, Cambridge.

Baecker D. 2017, Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? Ausgangspunkte einer Theorie der Digitalisierung, in Gläß R. und Leukert B. (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation, Springer, Berlin/Heidelberg, S. 3-24.

Beck K. 2020, Kommunikationswissenschaft, (6. Aufl.), UVK, München.

Beißwenger M. und Storrer A. 2012, Interaktionsorientiertes Schreiben und interaktive Lesespiele in der Chat-Kommunikation, in „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ 168, S. 92-124.

Benkler Y. 2006, The Wealth of Networks, Yale University Press, New Haven.

Bruns A. and Highfield T. 2016, Is Habermas on Twitter? Social Media and the Public Sphere, in Enli G., Bruns A., Larsson A.O., Skogerbo E. and Christensen C. (eds.), The Routledge Companion to Social Media and Politics, Routledge, New York/London, S. 56-73.

Busemann K. und Gscheidle C. 2009, Web2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt, in “Media Perspektive” 7, S. 356-364.

Crystal D. 2005, The Scope of Internet Linguistics. Paper given online to the American Association for the Advancement of Science Meeting, Februar 2005, verfügbar unter https://davidcrystal.com/Files/BooksAndArticles/-4113.pdf, (letzter Zugriff: 30.01.2024).

Deppermann A. 2018, Sprache in der multimodalen Interaktion, in Deppermann A. und Reineke S. (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, De Gruyter, Berlin, S. 51-87.

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), verfügbar unter https://www.dwds.de, (letzter Zugriff: 07.07.2024).

Eilders C. 2006, News factors and news decisions. Theoretical and methodological advances in Germany, in “Communication” 31 [1], S. 5-24.

Emmer M., Vowe G. und Wollig J. 2011, Bürger online: Die Entwicklung der politischen Kommunikation in Deutschland, UVK, Konstanz.

Feezell J.T. 2018, Agenda setting through social media: The importance of incidental news exposure and social filtering in the digital era, in “Political Research Quarterly” 71 [2], S. 482-494.

Finkbeiner R., Meibauer J. und Wiese H. 2016, What is perjoration and how can it be expressed in language?, in Finkbeiner R., Meibauer J. und Wiese H. (eds.), Pejoration, Benjamin, Amsterdam, S. 1-18.

Fuchs C. 2021, Das Digitale Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie des 21. Jahrhunderts, mandelbaum kritik & utopie, Wien/ Berlin.

Gilardi F., Gessler T., Kubli M. and Müller S. 2022, Social Media and Political Agenda Setting, in “Political Communication” 39 [1], S. 39-60.

Gilbert M.A. 2001, Emotional Messages, in “Argumentation. An International Journal on Reasoning” 15, S. 239-249.

Girnth H. 2013, Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation, De Gruyter, Berlin.

Haase M., Huber M., Krumeich A. und Rehm G. 1997, Internetkommunikation und Sprachwandel, in Weingarten R. (Hrsg.), Sprachwandel durch Computer, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 51-85.

Herring S.C. and Honeycutt C. 2009, Beyond. Microblogging: Conversation and Collaboration via Twitter, in “Proceedings of the Forty-Second Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS-42)”, Los Alamitos, CA. IEEE Press, 2009, verfügbar unter http://ella.slis.indiana.edu/~herring/honeycutt.herring.2009.pdf., (letzter Zugriff 23.02.2024).

Holly W. 2011, Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien, in Habscheid S. (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, De Gruyter, Berlin, S. 144-163.

Jarren O. und Donges P. 2002, Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, Springer VS, Wiesbaden.

Jarren O. und Sarcinelli U. 1998, „Politische Kommunikation“ als Forschungs- und als politisches Handlungsfeld: Einleitende Anmerkungen zum Versuch der systematischen Erschließung, in Jarren O., Sarcinelli U. und Saxer U. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 13-20.

Java A., Song X., Finin T. and Tseng B. 2007, Why We Twitter: Understanding Microblogging Usage and Communities, in “Proceedings of the Joint 9th WEBKDD and 1st SNA-KDD Workshop”, S. 56-65.

Koch P. und Oesterreicher W. 1985, Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte, in Holtus G., Metzeltin M. und Schmitt C. (Hrsg.), Lexikon der Romanischen Linguistik (LRL), Band / Vol I.2., Niemeyer, Tübingen, S. 15-43.

Koch P. und Oesterreicher W. 2008, Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten, in Janich N. (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen, Narr, Tübingen, S. 199-215.

Korte K.-R. und Hirscher G. (Hrsg.) 2000, Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, Publikationen der Hanns-Seidel-Stiftung, München.

Krämer S. 2001, Sprache, Sprechakt. Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Krotz F. 2001, Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln, Westdeutscher Verlag, Opladen.

Krotz F. 2007, Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Westdeutscher Verlag, Opladen.

Luhmann N. 1984, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Mair P. and Katz R.S. 1995, Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergency of the Cartel Party, in “Party Politics” 1 [1], S. 5-28.

Marcinkowski F. (Hrsg.) 2014, Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation, Nomos, Baden-Baden.

Moraldo S. 2009, Twitter: Kommunikationsplattform zwischen Nachrichtendienst, Small Talk und SMS, in Moraldo S. (Hrsg.), Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb, Band 1: Kommunikationsformen, Aracne, Rom, S. 245-281.

Moraldo S. 2012a, „das Leben in 140 Zeichen… heisst Twitter :-)“. Teil I: Kommunikative Aspekte der Microblogging-Plattform Twitter, in „Sprachspiegel“ 3, S. 77-85.

Moraldo S. 2012b, „das Leben in 140 Zeichen… heisst Twitter :-)“. Teil II: SprachlicheAspekte der Microblogging-Plattform Twitter, in „Sprachspiegel“ 4, S. 2-13.

Moraldo S. 2012c, “Obwohl Korrektur: Polizei Hat Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen”. Die Kommunikationsplattform Twitter an der Schnittstelle zwischen Sprechsprachlichkeit und medial bedingter Schriftlichkeit, in Güthner S., Imo W., Meer D. und Schneider J.G. (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm, De Gruyter, Berlin, S. 183-208.

Murthy D. 2013, Twitter. Social Communication in the Twitter Age, Polity, Cambridge.

Niehr T. 2007, Schlagwort, in Ueding G. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, De Gruyter, Berlin, S. 496-502.

Niehr T. 2021, Politischer Sprachgebrauch, in “Lublin Studies in Modern Languages and Literature” 45 [1], S. 75-85.

O’Reilly T. und Milstein S. 2009, Das Twitter-Buch, O’Reilly, Köln.

Runkelh J., Schlobinski P. und Torsten S.1998, Sprache und Kommunikation im Internet, in „Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache“ 2, S. 97-109.

Sarcinelli U. 2009, Politische Kommunikation. in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Springer VS, Wiesbaden.

Searle J.R. 1981, Expression and Meaning. Studies in the Theory of Speech Acts, Cambridge University Press, London/New York.

Stark B., Magin M. und Jürgens P. 2021, Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern, in Eisenegger M., Prinzing M., Ettinger P. und Blum R. (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mediensymposium, Springer VS, Wiesbaden, S. 303-312.

Stiegler C. 2015, Digitale Medientheorien, in Stiegler C., Breitenbach P. und Zorbach T. (Hrsg.), New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur, transcript, Bielefeld, S. 11-28.

Storrer A. 2009, Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Internets, in Fix U. (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Bd. 2, De Gruyter, Berlin, S. 2211-2226.

Technau B. 2018, Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen, De Gruyter, Berlin.

Thaler V. 2003, Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität, VWF, Berlin.

Thimm C., Dang-Anh M. und Einspänner J. 2011, Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven, in Anastasiadis M. und Thimm C. (Hrsg.), Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität, Peter Lang, Frankfurt a.M., S. 265-285.

Vowe G. 2020, Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation, in Borucki I., Kleinen-von Königslöw K., Marschall S. und Zerback T. (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation, Springer VS, Wiesbaden, S. 1-15.

Wolton D. 1990, Political Communication: The Construction of a Model, in “European Journal of Communication” 5 [1], S. 9-28.


Full Text: PDF

Refbacks

  • There are currently no refbacks.
کاغذ a4

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.