Die Zwischenebene der Fachkommunikation. Wissenstransfer in Lehrtexten der Neurologie


Abstract


This paper focuses a genre belonging to a complex level of LSP communication which can be defined as “intermediate”, i.e. the academic textbook. This level plays a central role in granting the continuity of specialised scientific knowledge, as the fundamental requirement for the survival of each scientific field lies in the possibility of recruiting new members through formal (academic) education. Since this latter largely makes use of (and often depends on) this genre, a description of its linguistic features, internal structure, and the way it presents scientific knowledge should necessarily fall within the research trends in LSP communication. The aims of this paper are therefore twofold: 1. to determine the levels of analysis required for the description of this genre and to describe the characteristics of the (neurological) textbook according to those levels, and 2. to interpret such features and thereby investigate whether they may be classified exclusively as didactic or whether other categories are necessary to interpret them. The assumption arising from the analysis is that only some functional aspects can be regarded as didactic while others can only be interpreted as serving the (socially determined) function that this text fulfils in its context of use. The analysis also offers insight into of the differences existing among the various types of textbooks. These can in fact be connected to the way the two functional features of the texts are balanced depending on the specific needs of the addressees.

 


DOI Code: 10.1285/i22390359v48p307

Keywords: gender roles; gender; talk show; TV media; audiovisuality; conversation; doing gender.

References


Adamzik, K. 2007, Textsorten in der akademischen Welt. https://www.unige.ch/lettres/alman/files/2514/5771/7441/adamzik_vernetzung_preprint.pdf (10/01/21)

Bauer A. W. 2006, Metaphern. Bildersprache und Selbstverständnis der Medizin, in “Anaesthesist” 55, pp. 1307-1314.

Baumann, K.-D. 1998, Das Postulat der Exaktheit für den Fachsprachengebrauch, in Hoffmann L., Kalverkämper H., Wiegand H. E. (Hrsg), „Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft“, de Gruyter, Berlin, pp. 373-377.

Baumann M. 1982, Lernen aus Texten und Lehrtextgestaltung, Volk und Wissen, Berlin.

Bähr M., Frotscher M. 2008, Duus neurologisch-topische Diagnostik. Ceorg-Thieme, Stuttgart.

Beaugrande R-A de und Dressler W. U. 1981, Einführung in die Textlinguistik, Niemeyer, Tübingen.

Bongo G. 2008, "Lehrbücher", "manuali" und verwandte Bezeichnungen. Zur funktionalen Abgrenzung einführender akademischer Texte in der deutschen und italienischen Lehre, in Dalmas M. Foschi Albert M., Neuland E. (Hrsg.), „Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienischfranzösisch kontrastiv, Villa Vigoni, pp. 235-245.

Bongo G. 2018, Sulla nuova questione della lingua: lingue nazionali e socializzazione in Kruse B. A. (Hrsg.) “Nazionalismo, Letteratura e Plurilinguismo”, Pacini, Ospedaletto-Pisa, S. 143-157.

Brinker K. Cölfen, H., Pappert S. 2014, Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Schmidt, Berlin.

Busch A., Spranz-Fogasy T. 2015, Sprache in der Medizin in Felder, E. und Gardt, A. (Hrsg.) „Handbuch Sprache und Wissen“, De Gruyter, Berlin, pp. 335 - 357.

Camus, J. T. W. 2015, Metaphor, news discourse and knowledge, in Herrmann, J. B. und Berben Sardinha T. (Hrsg.), „Metaphor in Specialist Discourse“, John Benjamins, Amsterdam, pp. 245-269.

Engelkamp J. 1981, Experimentelle Psychosemiotik in „Zeitschrift für Semiotik“ 3, pp. 289-293.

Fleischman S. 2008, Language and Medicine in: Schiffrin D. et al. (Hrsg.) “The Handbook of Discourse Analysis”, Blackwell, Oxford.

Gläser, R. 1990, Fachtextsorten im Englischen, Narr, Tübingen.

Göpferich S. 1995, Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation, Narr, Tübingen.

Goschler J. 2008, Metaphern für das Gehirn. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung, Frank & Timme, Berlin.

Hahn W. von 1998, Vagheit bei der Verwendung von Fachsprachen, in Hoffmann L., Kalverkämper H. und Wiegand H. E. (Hrsg), „Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft“, de Gruyter, Berlin, pp. 378-382.

Heinemann M. 2000, Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft, in Brinker K. Antos G. Heinemann W. Sager S. F. (Hrsg.) „Text- und Gesprächlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung“, De Gruyter, Berlin, pp. 702-709.

Hoffmann L. Kalverkämper H., Wiegand H. E. (Hrsg.) 1998, Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, Band I, De Gruyter, Berlin.

Hoffmann L. Kalverkämper H., Wiegand, H. E. (Hrsg.) 1999, Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, Band II, De Gruyter, Berlin.

Hufeland C. W. 1800, System der practischen Heilkunde. Ein Handbuch für akademische Vorlesungen und für den praktischen Gebrauch, Band I, Frommann, Frankfurt und Leipzig.

Hufeland C. W. 1805, System der practischen Heilkunde. Ein Handbuch für akademische Vorlesungen und für den praktischen Gebrauch, Band II, Mit v. Ghelenschen Schriften, Wien.

Kalverkämper H., Baumann K.-D. 2019, Fachtextsorten-in-Vernetzung, Frank & Timme, Berlin.

Konerding K.-P. 2015, Sprache und Wissen, in Felder E., Gardt A. (Hrsg.) „Handbuch Sprache und Wissen“, De Gruyter, Berlin, pp. 57-70.

Nöth W. 2000, Der Zusammenhang von Text und Bild in Brinker K. Antos G. Heinemann W., Sager S. F. (Hrsg.) „Text- und Gesprächlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung“, De Gruyter, Berlin, pp. 489-496.

Oksaar, Els (1998): Das Postulat der Anonymität für den Fachsprachengebrauch, in Hoffmann L., Kalverkämper H., Wiegand H. E. (Hrsg), „Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft“, de Gruyter, Berlin, S. 397-401.

Roelke, T. 2010, Fachsprachen, Schmidt, Berlin.

Schachtner C. 1999, Ärztliche Praxis. Die gestaltende Kraft der Metapher, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Schachtner C. 2001, Krankheits- und Gesundheitsbilder Metaphern als strukturierende Strukturen, in „Journal für Psychologie“ 9 [4], pp. 61-74.

Schiefer M. 2005, Die metaphorische Sprache in der Medizin. Metaphorische Konzeptualisierungen in der Medizin und ihre ethischen Implikationen untersucht anhand von Arztbriefanalysen, Lit, Wien.

Sontag S. 1990, Illness and ist Metaphors, and AIDS and its metaphors, Doubleday, New York.

Strohner H. 1995, Kognitive Systeme. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen.

Steen G. 2008, The paradox of metaphor: why we need a three-dimensional model for metaphor, in „Metaphor and Symbol“ 23 [4], pp. 213-241.

Steen G. 2015, Developing, Testing and Interpreting Deliberate Metaohor Theory in „Journal of Pragmatics“ 90, pp. 1-6.

Weinreich C. 2010, Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin, De Gruyter, Berlin.

Zech C. 2007, Lehrbuchtexte – eine Textart der Wissenschaftskommunikation. Vorschläge zur Vermittlung. In „Zielsprache Deutsch“ 34, pp. 47-69.

Zurolo A. 2020, Deutsche medizinische Lehrtexte. Eine diachronische Perspektive, Frank & Timme, Berlin.


Full Text: PDF

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.